Problemstellung
Der Wechsel von der Volksschule in die AHS ist für die Kinder eine Herausforderung, für die auch die Lehrenden gerüstet sein müssen. Gilt es doch, die „Neuankömmlinge“ für den Mathematikunterricht zu begeistern und sie dort abzuholen, wo sie stehen.
Wesentlich dafür ist, dass die AHS-Lehrer/innen die zentralen mathematischen Konzepte der Volksschule kennen und über die unterschiedlichen Denkweisen von Kindern informiert sind, um diese auch wahrzunehmen.
Maßnahmen
Am Augustinum in Graz (Bischöfliches Gymnasium) wird in den ersten Schulwochen im Schuljahr 2009/2010 eine halbtägige SCHILF Veranstaltung von Norbert Holzer geleitet. Das Ziel ist es, dass Unterrichtende im Bereich Mathematik an der AHS Einblick in die Arbeitsweise der Volksschule und in häufige Denkkonzepte von Kindern bekommen, um ihre Lernangebote entsprechend auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder anpassen zu können.
Im Laufe des Seminars werden grundlegende Informationen zu den mathematischen Konzepten der Volksschule, häufigen Missverständnissen und nicht tragfähigen Denkweisen von Kindern gegeben. Auch die Vor- und Nachteile verschiedener diagnostischer Möglichkeiten werden aufgezeigt.
Zeitrahmen: Wintersemester 2009/2010
Kontaktpersonen
Regionales Fachdidaktikzentrum
„Mathematik und Geometrie“
Heinrichstrasse 36
8010 Graz