und Besuch der Ausstellung Matheliebe
Dienstag, 22. Oktober 2013, ab 14:30 Uhr.
Kunsthaus Graz (Lendkai 1), Space 04.
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich (bis 20.10. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
(Freie Plätze für die Führung durch die Ausstellung werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Es stehen 30 Plätze für die Führung am 22.10. zur Verfügung, ein Ersatztermin für weitere 30 Personen ist am 29.10. vorgesehen.)
Die angemeldeten Besucher haben im Anschluss an den Vortrag Gelegenheit, einen geführten Besuch durch die Ausstellung „Matheliebe“ des Naturkundemuseums im Joanneumsviertel mitzumachen, oder die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden. Das Thema des Vortrags steht in inhaltlicher Beziehung zu einem der Ausstellungsbereiche.
Die Besucher des Ersatztermins am 29.10. treffen sich um 15:30 im Eingangsbereich des Joanneums.
Die Natur kennt verschiedene Arten von Wachstum, die meist zwischen den Extremen "lineares Wachstum" und "exponentielles Wachstum" liegen. Es gibt Beispiele, an denen man das recht schön erkennen kann: Die Jahresringe der Bäume oder die Verzweigungen der Farne weisen auf deren lineares Wachstum hin, ebenso die Hörner der Ziegen und Antilopen.
Exponentielles Wachstum findet sich bei Bakterien- und sogar Menschenpopulationen, aber auch bei Schneckenhäusern oder Korbblütlern. Fibonacci hat dieses Wachstum erstmalig mathematisch untersucht, und dementsprechend "geistern" die Fibonacci-Zahlen recht häufig in der Natur herum.
Der Vortrag zeigt eine Mischung aus einschlägigen Tier- bzw. Pflanzenfotografien und zugehörigen Computersimulationen, deren Parameter sich interaktiv steuern lassen.
Georg Glaeser ist Professor für Geometrie an der
Universität für angewandte Kunst in Wien.
Er ist Autor von mehreren populärwissenschaftlichen Büchern, u.a.
"Bilder der Mathematik" und
"Wie aus der Zahl ein Zebra wurde - ein mathematisches Fotoshooting".
Die Veranstaltung entstand in Kooperation
mit dem Naturkundemuseum im Joanneumsviertel in Graz
und dem BRG Kepler
Mit dieser Veranstaltung begehen wir auch das jährliche Gedenken an den großen Wissenschafts-publizisten Martin Gardner, der am 21.10. seinen 99 Geburtstag gefeiert hätte. Zur gleichen Zeit finden weltweit zahlreiche mathematikbezogene Veranstaltungen unter dem Motto „Gathering for Gardner - Celebration of Mind“ statt, mit denen u.a. an die bedeutenden Beiträge Gardners zur Popularisierung der Mathematik erinnert wird.
Zeitablauf:
14:30 : Vortrag von Georg Glaeser im Kunsthaus
15:30 : Spaziergang vom Kunsthaus zum Joanneumsviertel
15:45 : Führung durch die Ausstellung (für angemeldete Besucher)
17:00 : Ende
Ersatztermin 29.10.
15:30 : Führung durch die Ausstellung (mit Anmeldung. Treffpunkt: Eingangsbereich des Joanneums)
Links:
Homepage der Ausstellung Matheliebe
Angebot des Joanneums für LehrerInnen, die mit Schulklassen die Ausstellung besuchen wollen
Homepage des Naturkundemuseums des Universalmuseums Joanneum in Graz
Veranstaltungshomepage des Joanneums für diesen Vortrag
Gathering 4 Gardner (G4G) - official hompage
G4G Celebration of Mind - Ankündigung der Veranstaltung „Natur und Wachstum“
Regionales Fachdidaktikzentrum
„Mathematik und Geometrie“
Heinrichstrasse 36
8010 Graz